Produkt "Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung"
Der Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung ist ein Racecarver Kinderski mit qualitativ hochwertigem Holzkern. Er gehört zur Kategorie Racecarver und ist damit speziell auf Geschwindigkeit ausgelegt. Spezial-Technologien Intelligence Technology, einen UHM C Belag mit Race-Strukturschliff und eine von Hand gebaute Worldcup Sandwich Konstruktion sorgen für die extra Portion Speed, so dass der Ski in jeder Hinsicht seinem Namen gerecht werden kann. Mit all diesen Eigenschaften richtet sich der Head WorldCup iRace Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung primär an erfahrene Skifahrer im Kindesalter, die höchste Geschwindigkeiten erleben wollen und diese auch kontrollieren können.
Welche Bindung wird beim Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung?
Neben dem Head WorldCup iRace Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung erhältst du auch die Tyrolia SX 7.5 AC Bindung. Die SX 7.5 AC ist eine speziell auf Geschwindigkeit und ausgelegte Skibindung. Sie besitzt die leichte SX Junior Ferse und es wurden SX Junior Backen mit TRP System integriert. Dadurch erhältst du mehr Stabilität und Performance.
Bindungsmontage des Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung:
Für eine Vormontage der Bindung geben Sie uns bitte die Sohlenlänge Ihres Skischuhs in mm so schnell wie möglich nach dem Kauf bekannt. Diese können Sie entweder während des Bestellvorgangs angeben oder nach Kaufabschluss per Mail an info@trends-sport.de schicken. Die Sohlenlänge in mm finden Sie auf ihrem Skischuh seitlich etwas oberhalb der Skischuhsohle in mm angegeben (z.B 317 mm). Die Bindungsmontage ist selbstverständlich kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass die Bindungseinstellung vor dem ersten Gebrauch noch durch ein Skisportfachgeschäft vorgenommen werden muss.
Die Highlights des Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung im Überblick:
- Die Head WorldCup iRace Rebels Kinder Ski + SX 7.5 AC Bindung sind besonders für geschwindigkeitserprobte Jung-Skifahrer geeignet
- Intelligence Technology- die erhöhte Torsionssteifigkeit stabilisiert den Ski
- UHM C Belag mit Race-Strukturschliff
- Von Hand gebaute Worldcup Sandwich Konstruktion
- Speziell auf Geschwindigkeit ausgelegte Tyrolia SX 7.5 AC Bindung mit leichter SX Junior Ferse
Was ist der Ursprung der Marke HEAD ?
Das Unternehmen HEAD Ski COMPANY, INC wurde 1950 vom Amerikaner Howard Head gegründet. Howard Head war gelernter Flugzeugingenieur der 1947 erstmals das Skilaufen ausübte. Zu dieser Zeit wurden Ski ausschließlich aus Holz gefertigt, was den Ski schwer und steif wirken ließ. Eigenschaften die Head missfielen, weshalb er sich dazu entschlossen hatte seinen Beruf aufzugeben und all seine Energie und Know-How in die Entwicklung neuer Technologien für die Ski-Herstellung zu widmen. In Folge dessen entwickelte er die heute weltweit verbreitete Metallsandwichbauweise und gründete das Unternehmen Head.
Heute ist das in den Niederlande und Österreich ansässige Unternehmen neben dem Wintersport auch in den Sportarten Tennis, Squash und Badminton zu Hause. Im Jahr 1992 gewann das Unternehmen zusammen mit den beiden Profi-Sportlern Patrick Ortlieb und Marc Rosset erstmals die olympische Goldmedaille in den Sportarten Ski und Tennis.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere anderen Head Ski Modelle und finden Sie den passenden Ski nach Ihrem Geschmack.
Geschlecht: | Kinder |
---|---|
Größe: | 130 cm |
Skityp: | Kinderskier, Racecarver |

HEAD
Die HEAD Sport GmbH mit Sitz in Kennelbach, Österreich, ist ein international führender Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt hochwertige Ausrüstung für Wintersport, Racketsport, Tauchsport und Fitness. Zu den bekannten Marken gehören HEAD (Ski, Tennis, Squash), Tyrolia (Skibindungen) und Mares (Tauchausrüstung). HEAD legt großen Wert auf Innovation und Qualität und ist in über 80 Ländern weltweit aktiv.
HEAD Sport GmbH
Wuhrkopfweg 1
A-6921 Kennelbach
Österreich
+43 5574 608-0
+43 5574 608-130
service@shop.head.com
www.head.com/de_DE
Angaben zur Produktsicherheit gemäß EU-Verordnung (EU) 2023/988 (GPSR).